: .:. .: . . .: .: ..: : : .: : o O O o O ( )O_( ) O ( . ) _ ( ::. ) / \____ (_.#*#_) /*****> /******\ /******\ \) \___\ ** / * * * * * \____/------/ ***** ******** * * * * * * \ * * * * \******\ Wie bau' ich nen Rauchgerät?<
Bezug der neusten Version: Request bei
**** Santo Domingo ****
2:244/1429
+49-6106-826155
Was heisst FAQ?
FAQ heisst Frequently Asked Questions = Häufig gestellte Fragen.
FAQ's dienen dazu, Fragen, die immer wieder Auftauchen, zu beantworten,
ohne dass jemand sie Aktiv beantworten müsste
**************** Kleine Rauchgerätebauanleitung ************
Diese FAQ dient dazu, die ständigen "Wie kann ich möglichst schnell/gut/billig ein Rauchgerät bauen' Fragen zu besänfigen. Die Typische Situation ist folgende: Man ist unter Freunden und entscheidet sich dazu, irgend ein Rauschmittel über die Verdampfung desselben und anschliessendes Inhalieren zu konsumieren. Nunja, das Rauschmittel ist schnell gefunden aber entsprechendes Gerät zu finden ist meist komplizierter. Wer sich gleich eins zum dauernden Gebrauch selber bauen will, ist mit dieser FAQ auch gut beraten....
********* Tips **********
Bong-Policy
Wenn eine Bong [Wasserpfeife] geraucht wird, ist oft eine
Art
Stillschweigendes Recht zu beobachten. Jeder, der ziehen Darf, zündet
die Bong an, nimmt einen Zug, löscht den Topf und reicht die Bong
samt Feuerzeug weiter. Wer keinen ganzen Zug nehmen kann, darf den
nächsten Topf 'einweihen'. Manchmal [selten] wird es auch so
gehandled, dass, wer die Bong stopft, auch bestimmen darf, wer den
Topf einweihen darf.
Dreck
Sollte das Rauchgerät einmal verdreckt sein, ist der
Dreck meist
nur schwer wieder zu entfernen. Es empfiehlt sich häufig, Spitituosen
oder spezielle Reiniger, die in einschlägigen Geschäften erhältlich
sind, zur Reinigung zu verwenden, da nicht jeder Spüli-Aroma mag.
Manche Leute kratzen den Dreck auch aus dem Topf [falls vorhanden]
heraus, rollen ihn zu einer Kugel und rauchen ihn im nächsten Topf
mit [Bäh!]. Zur Vermeidung von Dreck in Mehrweg-Rauchgeräten sollte
man z.B. aus Alufolie einen kleinen Trichter falten, ihn mit einer
Stecknadel vielfach durchlöchern und als Halterung für das
Rauschmittel verwenden...
Kickloch
Oeffnung im Rauchgerät. Wird beim ziehen zugelhalten
und kurz vor
Ende des Zuges aufgelassen, damit auch der Rauch in die Lunge kommt,
der sich noch im Rauchgerät befindet
Plastikflaschen
Bei vielen Rauchgeräten wird eine Plastikflasche ohne
Boden
benötigt. Sollte einmal kein Messer zur Hand sein, die Plastikflasche
zu 2/3 bis 3/4 mit Wasser füllen und kräftig auf den Boden schlagen.
Meistens reisst der Boden an genau der richtigen Stelle ab. Warum?
Keine Ahnung.
Rauchwaren
Sollten diese einmal nicht im dafür vorgesehenen Teil
halten und
durchrutschen, sollte man sie in eine 'Zigarette' drehen, die hinten
spitz zuläuft. Das ist ziemlich simpel: Zigarettenpapier nehmen [zur
not tuts auch die Tageszeitung, die Druckerschwärze schmeckt aber
Scheisse], die Rauchwaren auf etwa 1/3 der hoehe draufkrümeln und
das
ganze schief Rollen:
_________ | _____|__ (_/_______/ <- Rauchwaren auf diese Hoehe kruemeln ^^^^^^^^
Wasser
Gekühlter Rauch erhöht oft die Potenz der Rauchwaren.
Darum auch
das Wasser. Falls man etwas rauchen sollte, wo wasserlösliche
Rauschmittel drin sind, geht das natürlich nicht.
********* Die Anleitungen ***********
jedes Rauchgerät ist wie folgt beschrieben:
Material: Erklärt sich selber, ne?
Bau: auch.
Bedienung: ebenso.
Hinweise: worauf man achten sollte, Tips
Improvisationsgrad (IG): 1-5:
1=mal-eben-so-Teil
3=Vorbereitungen nötig
5=Für die Ewigkeit gebaut
********** Die Gläserpfeife **********
Material: Ein Trinkglas, eine Reisszwecke, ein Bierdeckel, ein Strohhalm
Bau:
Bedienung:
Rauch mit Strohalm wegsaugen
Hinweise:
* Kann man auch mit mehreren Leuten/Strohalmen machen
* Klappt logischerweise nur mit blätterigen oder harten Rauchwaren, lässt
sich aber mit einem Teelicht-Toepfchen auch für Tabak
u.ä. benutzen
IG: 1
************ Der Rauchsauger ***********
Material: ein Schlauch und etwas scharfes
Bau:
Bedienung:
An einem Schlauchende ziehen, das andere als Kickloch benutzen
Hinweise:
* Wenn zu zweit, kann man den anderen am anderen Ende saugen Lassen. Kommt
besonders bei Paaren gut, ist jedoch bei gleichen Geschlechtern abzuraten
IG: 2
*************** Eimerrauchen ************
Material: Ein Eimer, eine "Unkaputtbare" Plastikflasche, etwas scharfes
Bau:
Bedienung:
Plastikflasche mit dem Hals nach oben fast ganz in das Wasser tunken.
Rauchwaren in Papier eingewickelt an den Flaschenhals ansetzen,
Flasche zu 2/3 aus dem Wasser herausziehen, Rauchwaren aus dem
Flaschenhals raus, den Mund an denselben ansetzen und mit dem Kopf
die
Flasche herunterdrücken.
Hinweise:
* Variante: Flasche mit Kopf ganz herausziehen statt in das Wasser
drücken
IG: 2
************ Englischer Eimer ************
Material: Eine 'Unkaputtbare', eine Plastiktüte, Klebeband und etwas scharfes
Bau:
Bedienung:
Tüte in die Flasche reinstülpen, Rauchwaren, in Papier eingewickelt
am Flaschenhals ansetzen, tüte langsam herausziehen, Rauchwaren
wegnehmen, Mit dem Mund an den Flaschenhals, Tüte in die Flasche
drücken und den Lungen goodbye sagen!
IG: 2
************ Behelfsbong ************
Material: Ein Objekt mit Hohlraum (Plastikflasche, Kokosnuss, Bambusrohr oder
was einem
sonst noch einfällt), ein Bohrer, ein Rohr, zum Abdichten, falls
nötig, Garn und Wachs
Bau:
Bedienung:
wie üblich
Hinweise:
* Kann, je nach Material und Aufwand, eine Behelfsbong oder ein richtig edeles
Ding sein. Kokussnüsse z.B. verrotten recht langsam,
halten also durchaus einige Jahre
* Das ding nach Verwendung immer schön trocknen...
* Man kann sowas mit Schläuchen auch als Multiuserbong konzipieren
* Variation: einen Erlemeyerkolben als gefäss, einen Korken mit dreifach-Bohrung
als Halter für ein 'Kickrohr' (a) , und zwei weitere
Rohre, wobei eins (c) zum Saugen dient und das andere (b) mittels eines
einfach gebohrten Korkens (A) ein Glasrohr mit etwa 1.5cm durchmesser
hält , in dem zur Aufnahme der Rauchwaren ein Waschbeckensieb 'B' liegt.
b \_/B A | | ,' \ ###,' __ \ | / c a \|/ ### | | / \ /_______\
************** Specksteinpfeife ***********
Material: Etwas Speckstein (ein Etwa 5 bis 6 cm Durchmessender
Klumpen) eine Bohrmaschine,
einen Bohrer 10mm und einen Bohrer 3mm evtl. eine Raspel
Bau:
Grosses Loch, Hier saugen | \|/ _ ____ ( | | / /) <- Aufgebohrtes kleines Loch, mit Rauchwaren fuellen ( | | //\/ ) ( |_// ) (_________)
Bedienung: Am grossen Loch saugen
Hinweise
* Speckstein ist eine Steinsorte, die aüsserst einfach bearbeitet werden kann. Also, keine Angst beim Bohren!
* Speckstein bekommt man u.U. im Baumarkt, in Alternativen Tee/Toepfer- Ureschrei-Läden, im Bastelladen oder wo man Gips
und Ton sonst noch herbekommt
IG: 4
*************** Coladose ***************
[Auch von einem Anonymen Spender]
Material: Coladose, Taschenmesser
Bau:
Beule ____ ___ / \ \_/ \ I 1cm | | | \_O_/_______/ Trinkloch
******** Erdloch *******
Material:
1 Flasche (Glas oder Plastik, Grösse je nach Lust und Laune, ich stehe
eher auf die 0,3l Cola Flaschen, viele bevorzugen aber die 1,5l
Lambrusco) n paar kleine Steinchen ein Messer (10 cm lang).
Das Messer deswegen, weil es sich als Werkzeug zum Bauen des Erdlochs
am besten bewährt hat.
Bau:
_____ / / <- Flasche __/ /__ __/ /__ / / ---- Erdboden ------| ###### |------------/ /------------------ | ###### \ / / \ ____ *** \_______/ / \___ * \__ / \ \__ / \______________\____/ # = Mischung * = SteinchenDer Flasche (Glas) wurde der Boden herausgeschlagen bzw. (Plastik) herausgeschnitten. Bei Glas empfiehlt es sich, einen Stein oder ein Geldstück reinzuschmeissen, ne zeitlang am Boden kreisen lassen. Dann wird das Glas dünner, anschliessend ganz ganz ganz (!!!) vorsichtig mit dem Messer (s.o.) oder an einer Steinkante den Boden
************* Zigarettenpfeife ***********
A) Mundstück:
Man nehme ein Stück Schilfgras und schneide GANZ vorsichtig ein Stück
zwischen den "Knoten" heraus...
_______/\_|_______________|_/\________ -------\/-|---------------|-\/-------- ^ ^ ^ | Schilfhalm | |________ Knoten | SchnittMit einem (heissen) Draht entfernen wir das vorsichtig (!) Mark und haben ein schönes Röhrchen :-)
B) Halter für die Zigarette:
Dafür nehmen wir ein Stück Bambus.
Das schneiden wir jetzt so, dass ein Knoten in der Mitte liegt...
| | | | | | <----- hier bohren wir vorsichtig ein fuer das Mundstueck | | passendes Loch / \ ------ <---- dieser "Zwischenboden" bleibt erhalten \ / | | | | <--- dies Reservoir hat zwei Zwecke... | | 1.) Aufbewahrungskammer | | 2.) Wendekopf
Die Aufbewahrungskammer kann mit einem kleinen Korken, der mit
einer
Schnur am Mundstück befestigt ist, verschlossen werden. :-)
___ ______| | | | #|------------------------->| ______ | |___| <---- Korken (stark vergroessert) # = Knoten > = am Mundstueck befestigenSollte das erstere Köpfchen kaputtgehen, kann man das ehemalige Reservoir als Wendekopf verwenden... Das Ergebnis dürfte dann etwa so aussehen...
| | Also, oben steckt man die Zigarette | |______________ rein und unten kann man seine | |----|--------- taegliche Ration an Pillen verstauen |_| / (Abb. stark verkleinert) |oe| / \__/
![]() |
Zurück zu Just say KNOW! |